Schule
Lehrerausbildung an der Lothar-von-Faber-Schule
Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden an der Lothar-von-Faber Schule Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft ausgebildet. Unsere Schule ist dabei in der Februar-Schiene, d.h.: Studienreferendarinnen und -referendare begrüßen wir zum Februar an unserer Schule.
Insgesamt hat die Lehrkräfteausbildung eine lange Tradition an der Lothar-von-Faber-Schule. Dabei wurden auch angehende Lehrkräfte in den Unterrichtsfächern Englisch, Französisch und Biologie ausgebildet.
Die Referendarinnen und Referendare sammeln unterstützt durch die Seminarlehrkraft Erfahrung in der Planung und Durchführung von Unterricht und entwickeln dabei zunehmend Eigenverantwortung. Weiterhin bekommen sie die Möglichkeit, unterschiedliche Bereiche und Aufgaben, die mit ihrem zukünftigen Beruf einhergehen, kennenzulernen.
Nähere Informationen zum Referendariat finden Sie auf der Homepage des ► Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an beruflichen Schulen (externer Link)
Struktur der Lehrerbildung
Phase 1: Studium an der Universität
Hier werden mit dem Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften die Grundlagen für den Lehrberuf gelegt.
Informationen zum Studium sind auf ► Zukunft prägen, Lehrer werden (externer Link) zusammengetragen.
Phase 2: Referendariat
Ist das Studium erfolgreich abgeschlossen, beginnt für die angehenden Lehrkräfte das Referendariat. Zwei Jahre lang werden sie hier konkret auf den Unterrichtsalltag vorbereitet.
Weitere Informationen zum Ablauf des Vorbereitungsdienstes sind auf den Seiten des ► Staatlichen Studienseminars (externer Link) zusammengestellt.
Die Ausbildung in dieser Phase erfolgt an der Lothar-von-Faber-Schule in wöchentlichen Seminarsitzungen, in denen die angehenden Lehrkräfte konkret auf die vielfältigen Aufgaben im Schulalltag vorbereitet werden. Hier werden auch gemeinsam besuchte Unterrichtsversuche besprochen. Organisatorisch sind die Referendarinnen und Referendare an drei Tagen in der Woche an unserer Schule im Einsatz.
Von zentraler Bedeutung ist in der Ausbildung eben dieser Unterrichtseinsatz:
Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare besuchen Unterricht in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Kollegen und sammeln so umfangreiche Eindrücke. Sie können hier viele Unterrichtsformen und auch Lehrer- und Schülerpersönlichkeiten erleben.
Im Anschluss an diesen ersten Abschnitt unterrichten die Studienreferendare zusammenhängend einzelne Fächer. Dabei werden sie von der Seminarlehrkraft und von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet und unterstützt.
Im Referendariat wird schnell deutlich: Zum Lehrberuf gehört mehr als der Unterricht: Das Schulleben umfasst eine breite Aufgabenpalette, die die neuen Lehrkräfte nun kennenlernen.
Es folgt das zweite Ausbildungsjahr
Nach dem ersten Ausbildungsjahr kommen die Referendarinnen und Referendare an ihre Einsatzschulen, an denen sie dann das zweite Ausbildungsjahr absolvieren und dann gut vorbereitet in den Lehrberuf starten.
Ansprechpartnerin
Diana Buchfelner, OStRin
