Prinzipiell werden alle erbrachten Leistungen mit Punkten (statt Noten) bewertet:
Note: +/- 1 Note: +/- 2 Note: +/- 3
Punkte: 15, 14, 13 Punkte: 12, 11, 10 Punkte: 12, 11, 10
Bedeutung: sehr gut Bedeutung: gut Bedeutung: befriedigend
Note: +/- 4 Note: +/- 5 Note: 6
Punkte: 6, 5, 4 Punkte: 3, 2, 1 Punkte: 0
Bedeutung: ausreichend Bedeutung: mangelhaft Bedeutung: ungenügend
Pro Halbjahr wird üblicherweise eine Schulaufgabe geschrieben. Außerdem gibt es die sogenannten „sonstigen Leistungen“ (sL).
Zu den „sonstigen Leistungen“ (sL) gehören vor allem Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben und echte mündliche Leistungen (wie z.B. Unterrichtsbeiträge oder Abfragen).
Kurzarbeiten zählen innerhalb der „sonstigen Leistungen“ (sL) doppelt, alle anderen Leistungen einfach.
Die Halbjahresleistung setzt sich am Ende wie folgt zusammen, wobei in jedem Halbjahr ein eigenes Ergebnis gebildet wird:
Fächer mit Schulaufgabe:
Schulaufgabe und Durchschnitt der „sL“ zählen 1:1
(Ausnahme Vorklasse: hier werden zwei Schulaufgaben pro Schulhalbjahr geschrieben, daher Gewichtung 2:1).
z.B.:
Schulaufgabe: 10 Punkte
„sL“: Kurzarbeit: 9 Punkte
Mündliche Leistung: 10 Punkte
(Durchschnitt „sL“: (9 + 9 + 10) : 3 = 28 : 3 = 9,33
Halbjahresleistung:
(10 + 9,33) : 2 = 19,33 : 2 = 9,66 à 10 Punkte (Halbjahresergebnis)